Datum: 17. März 2025
Ort: 67071 Ludwigshafen, In den Neugärten 8a, Pizzeria Sicilia
Uhrzeit: 19 Uhr
Teilnehmer: 4 Vorstandsmitglieder, 21 Mitglieder, 1 Gast
TOP 1 Begrüssung
Die 1. Vorsitzende Kirstie Berger begrüsst alle Anwesenden und zeigt sich erfreut über die
rege Teilnahme. Sie stellt fest, dass die Ladung zur MV frist- und formgerecht erfolgt ist.
TOP 2 Genehmigung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wird von Kirstie Berger verlesen und wird von den anwesenden
Mitgliedern einstimmig genehmigt.
TOP 3 Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2023
Das veröffentlichte Protokoll der Mitgliederversammlung vom 10. Juni 2024 wird einstimmig
genehmigt.
TOP 4 Bericht des Vorstandes
Kirstie Berger gibt einen Rückblick auf Veranstaltungen und Sitzungen des Jahres 2024.
Der Wesenstest mit Richterin Birgit Muhr fand am 16./17. März 2024, mit 18 Teilnehmern,
statt. Erstmals seit längerer Zeit wurde am 6. April 2024 ein Schnupper-Workingtest
angeboten, Prüfungsleitung hatte Petra Beringer und die Veranstaltung war mit 18
Teilnehmern gut besucht. Am Folgetag, 7. April 2024 fand die jährliche APD/R für Anfänger
und Fortgeschrittene statt, 16 Teilnehmer in der Anfängerklasse, 3 in der
Fortgeschrittenenklasse, mit Richterin Petra Beringer. Die Begleithundeprüfung fand am 7.
April 2024 in Ludwigshafen statt. Im Jahr 2024 traf sich der Vorstand zu 6 Sitzungen, mit ca
15 Stunden Sitzungszeit.
V2 Joachim Theobald gibt einen Ausblick auf bisherige Termine der Bezirksgruppe im Jahr 2025
So fand schon am 22. Februar 2025 ein Trainingstag mit Kirstie Berger statt, der voll
ausgebucht war. Aufgrund der grossen Nachfrage im letzten Jahr gibt es am 29. März 2025
Schnupper-Workingtest mit Petra Beringer als Prüfungsleitung. Am Folgetag wird eine APD/R
für Anfänger und Fortgeschrittene angeboten, mit der Möglichkeit für Teilnehmer des
Schnupper-Workingtests nachzumelden.
Am 10. Mai 2025 bietet die BZG eine Frühjahrswanderung an. Stefanie Frey hat die
Sonderleitung dafür übernommen. Am 24. Mai 2025 wird die diesjährige
Begleithundeprüfung mit Richter Achim Beringer in Ludwigshafen stattfinden. Im Anschluss
daran wird für die Teilnehmer und weitere Gäste der BZG ein Grillfest veranstaltet. Der
diesjährige Wesenstest wird am 31. Mai/1. Juni 2025 stattfinden, erstmalig mit Brigitte
Weber. Der 31. Mai kann auch für Wiederholer genutzt werden, sofern es dafür Meldungen
gibt. Birgit Hilt hat sich bereit erklärt, als zweite Richterin dabei zu sein. Am 12. Juli 2025
wird es einen weiteren Trainingstag mit Kirstie Berger geben.
Neu in diesem Jahr ist ein Formwert, der nach ein paar Jahren Pause wieder angeboten
werden soll. Steffi Lenz hat sich bereit erklärt, die Sonderleitung für diese Veranstaltung zu
übernehmen. Sie ist gegenwärtig in Gesprächen mit einer Richterin bzw den Betreibern
eines Hundeplatzes, der uns sein Gelände für diesen Tag zur Verfügung stellt. Als
Vorbereitung dazu möchte Steffi Lenz auch ein Ringtraining anbieten. Termine hierzu
werden zeitnah veröffentlicht.
Kirstie Berger wird im Herbst/Winter noch zwei weitere Trainingstage anbieten.
TOP 5 Bericht des Kassenwartes
Kassenwart Michael Jansen teilt die jeweiligen Kassenstände vom 1. Januar 2024 in Höhe von
9.411,24 Euro Guthaben und 31. Dezember 2024 in Höhe von 9.636,95 Euro Guthaben mit.
Die Abgaben zum Investitionskonto in Höhe von 10%, in Summe 874 Euro, wurden am 31.
August 2024 an den DRC entrichtet. Ein Betrag in Höhe von 1.500 Euro wurde für das
Erstellen einer neuen Homepage aufgewendet, nach Vorgaben des Internetausschusses des
DRC. Michael Jansen führt aus, dass alle stattgefundenen Prüfungen kostendeckend waren.
Er informiert die Anwesenden, dass ab dem Jahr 2025 die Abgabe für das Investitionskonto
von 10% auf 20% erhöht werden. Hintergrund dieser Entscheidung liegt, laut der 1. VS der
Landesgruppe Mitte, Miriam Steinmetz, unter anderem auch an der Tatsache, dass bisher
der DRC Bund die Kosten der Umsatzsteuer übernommen hat. So musste beispielsweise im
Jahr 2023 ein Betrag von 93.000 Euro für die Landes- und Bezirksgruppen entrichtet werden.
Desweiteren werden defizitäre Prüfungen, Aus- und Weiterbildungen aus dem
Investitionskonto bezuschusst. Diese Kosten müssen umverteilt werden, damit die Last nicht
alleine vom Bund getragen werden muss. Zukünftig ist ein Missverhältnis im ideellen
Wirtschaftsbereich und dem geschäftlichen zu vermeiden, denn der Status der
Gemeinnützigkeit könnte dadurch gefährdet sein.
TOP 6 Bericht der Kassenprüfer
Julia Jebsen und Astrid Harr haben am 19. Februar 2025 die Kasse geprüft. Es gab kaum
Nachfragen, Michael Jansen konnte alles gut erklären. Beide Kassenprüfer fanden
Abrechnungen manchmal etwas unübersichtlich. Um Nachfragen zu vermeiden, sollten
diese besser erläutert werden, eventuell sollte dafür ein spezielles Formular entwickelt
werden. Dazu macht Julia Jebsen den Vorschlag, ein Meeting für Sonderleiter zu machen,
um die Abrechnungen einheitlicher zu gestalten. Kristof Jebsen hat eventuell Formulare, die
man hierfür nutzen könnte. Vorteil wäre, dass alle Abrechnungen gleich aussehen.
TOP 7 Entlastung des Kassenwartes
Kristof Jebsen beantragt die Entlastung des Kassenwartes – der Antrag wird einstimmig
genehmigt.
TOP 8 Entlastung des Vorstandes
Kristof Jebsen beantragt die Entlastung des Vorstandes – der Antrag wird einstimmig
genehmigt.
TOP 9 Anträge
Es wurde keine Anträge gestellt
TOP 10 Verschiedenes
Eine Anfrage von Nicole Diehl wegen eines eventuellen Ausbilderanwärters wurde von Kirstie
Berger an die anwesende 1. VS der Landesgruppe weitergeleitet. Laut Ausbilderordnung
müssen verschiedenen Seminare, in Präsenz und online, während der Anwartschaft besucht
werden. Wenn die betreffende Person noch nicht über eine abschliessende Prüfung zu dem
Thema, in dem er später ausbilden möchte, verfügt, kann die Anwartschaft auch vorher
beginnen.
Kirstie Berger informiert die Anwesenden darüber, dass der gesamte Vorstand der
Bezirksgruppe Pfalz im Frühjahr 2026 nicht mehr zur Wahl stehen wird. Die aktive Suche
nach eventuellen Nachfolgern gestaltet sich schwierig. Dazu geht Kirstie näher ins Detail.
Falls die Situation bei der nächsten Mitgliederversammlung so wäre, dass es keine
Interessenten gibt für die Vorstandsarbeit, würde als Resultat die Auflösung der
Bezirksgruppe im Raum stehen. Im Hinblick auf unsere beliebten Trainings und die gut
besuchten Prüfungen und Seminare bittet Kirstie die anwesenden Mitglieder um aktive Hilfe
bei der Suche nach Nachfolgern. Miriam Steinmetz stimmt dem voll und ganz zu und
wünscht sich einen neuen Vorstand für die BZG. Es wäre sehr schade, wenn sie aufgelöst
werden müsste. Kirstie Berger hebt nochmals hervor, dass der neue Vorstand alle Hilfe
bekommt und nach Kräften bei der Einarbeitung unterstützt wird.
Barbara Ofer berichtet von einem Parkplatzproblem am Hundeplatz in Ludwigshafen.
Diesbezüglich kam es schon zu Diskussion mit dem neuen Vereinsvorstand. Barbara und
Nicole bemühen sich um Entschärfung des Problems, indem die Parkplätze nach den
Trainings zügig geleert werden, allerdings ist dies bei dem stetigen Kommen und Gehen aller
Trainierenden nicht immer möglich. Um in Zukunft ein entspannteres Miteinander zu haben,
wird in die Teilnehmerrunde um Hilfe gebeten bei der Suche nach einem anderen
Hundeplatz, an dem sich die BZG einmieten kann.
Trainer haben einen Text mit den neuesten Infos zu den aktuellen Trainings für die
Clubzeitung erstellt.
Barbara Ofer stellt die Anfrage an den Vorstand, ob es möglich wäre, die Anmeldungen für
die Trainings in LU zentral an eine Person zu übertragen, statt drei Personen zu involvieren.
Gegenwärtig werden die Anmeldungen zu den Trainings an den 2. VS Joachim Theobald
geschickt, er sie entsprechend an die beiden Trainerinnen weiterleitet. Der Vorstand steht
dem ablehnend gegenüber, da man in der Vergangenheit (mit anderen Trainern)
diesbezüglich keine gute Kommunikation hatte – und es nachweislich wichtig war, eine
gewisse Übersicht über das Training und -teilnahme zu haben. Dies wurde seitens Barbara
und Nicole so akzeptiert.
Miriam Steinmetz und Kristof Jebsen betonen nochmals die Wichtigkeit, dass ausnahmslos
alle Trainings in die Datenbank des DRC eingepflegt sind und werden. Kirstie Berger
informiert die beiden, dass alles, was die BZG anbietet auch auf der Datenbank zu finden ist –
mit Ausnahme der fortlaufenden Trainings. Diese Trainingsangebote finden sich in der
Clubzeitung und unserer Homepage, somit hat es für die BZG einen durchaus offiziellen
Charakter. Kristof Jebsen, Mitglied des erweiterten Vorstandes, weisst darauf hin, dass es
auch im Interesse der Trainer, Sonderleiter und Teilnehmenden sein sollte, denn nur so ist
eine Haftung seitens des DRC gewährleistet. Ein weiterer Vorteil wäre, dass das Finanzamt
die Kosten einfacher zuordnen kann. Es kommt eine Diskussion auf mit Vorschlägen, wie
man diese fortlaufenden Trainings, die voll belegt sind, in die Datenbank einpflegen kann.
Kristof Jebsen bietet sich an, dazu weitere Infos einzuholen.
Kristof Jebsen erinnert die anwesenden Mitglieder an die Teilnahme der bevorstehenden
Mitgliedsversammlung des DRC Bund bzw der Landesgruppe.
Kirstie Berger bedankt sich abschliessend für die rege Teilnahme und wünscht allen
Teilnehmern eine gute Heimreise.
Sitzungsende 20 Uhr.
Gez. Kirstie Berger, 1. Vorsitzende
Gez. Martina Werle, Schriftführerin